Alpentöne 2021 – der Auftakt

von Hans Bärtsch

Es war ein Bibbern bis zuletzt – würde man sie wirklich durchführen können? Und wie genau? Corona ist ein Biest, die Alpentöne-Macher wollten – und konnten – es bändigen an diesem Wochenende Mitte August 2021. Vor deutlich weniger Publikum, aber nicht minder experimentierfreudig und lebenslustig war es ein gelungener Start in die Ära der neuen künstlerischen Co-Leitung von Graziella Contratto und Barbara Betschart.

Schüler(innen) der Schule Papilio bringen Kinderlieder dar – auf ganz eigene Weise.

Zum zwölften Mal ist Altdorf somit das Epizentrum alpiner Klänge. Volksmusik mit Tradition trifft auf Neuerer(innen) in diesem Genre. Als sehr gelungene Idee erwies sich der Auftakt am Donnerstag mit «Die 7. Jahreszeit» – ein Kinderliederprogramm, dargebracht von Kindern der heilpädagogischen Schule Papilio, musikalisch begleitet von Vera Kappeler (Klavier), Anna Trauffer (Kontrabass, Gesang) und Peter Conradin Zumthor (Schlagzeug). Für die ausgezeichnete Regie zeichnet Tom Ryser. In die dunkle Seele Wiens zu Beginn des letzten Jahrhunderts tauchte danach der phänomenale Schauspieler und Erzähler Karl Markovics, begleitet von den oö. Concertschrammeln.

Vom Festivaltag 2 (Freitag) seien nur die «jungen Wilden» namens Alpinis erwähnt, Absolventen der Hochschule Luzern, Lehrgang Volksmusik. Und: Der «Trialog auf höchstem Niveau» (Zitat Programmheft) der Improvisationskoryphäen Fabian M. Müller (Klavier) und Reto Suhner (Blasinstrumente) zusammen mit Noldi Alder (Geige, Hackbrett, Gesang). Dem Wunsch (oder der Befürchtung) des Ausserrhödler Freigeists, einmal einen Konzertsaal leerspielen zu wollen, war jedenfalls kein Erfolg beschieden. Gebannt harrte das Publikum bis zur allerletzten Sekunde dieses feinen, hochmusikalischen Konzertes.

Ein umfassendes Fazit gibt es am 16. August auf der Kulturseite der Printausgaben von «Südostschweiz» und «Sarganserländer» zu lesen.

Karl Markovics (rechts) und die oö. Concertschrammeln aus Wien. (Bilder Hans Bärtsch)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s