
Erfolgsstory: Das Schnellverpflegungskonzept Chickeria ist eine Eigenerfindung der Migros Ostschweiz. (Pressebild)
Die Migros Ostschweiz, zu der auch das Filialnetz Graubünden gehört, hat ein gutes Jahr hinter sich. Und will in den kommenden Jahren im ganzen Wirtschaftsgebiet kräftig ausbauen.
Von Hans Bärtsch
Rekordergebnisse fast auf der ganzen Linie präsentierten die Verantwortlichen der Migros Ostschweiz gestern im sankt-gallischen Abtwil. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz 2014 um 1,5 Prozent auf 2,41 Milliarden Franken gesteigert werden, der Reingewinn legte um 2,8 Prozent auf 67,2 Millionen zu. Die Zuwächse haben in erster Linie mit dem Abschluss von Bauvorhaben beziehungsweise Expansionen zu tun, wie Geschäftsleiter Peter Diethelm an der Bilanzmedienkonferenz erläuterte.
Bio und «Aus der Region» boomt
Besonders erfreulich entwickelten sich bei der Migros Ostschweiz, die knapp 9300 Angestellte (rund 5900 Vollzeitstellen) zählt, die Bereiche Bioprodukte (+26 Prozent auf 112 Millionen Franken Umsatz) und «Aus der Region. Für die Region» (+6,7 Prozent auf 217 Millionen). Diethelm bezeichnete «Aus der Region» als «Erfolgsgeschichte sondergleichen». Die Kundschaft zeige grosses Vertrauen in das seit zwölf Jahren laufende Programm. Überdies würden rund 3500 Bauernfamilien, Produzenten und Lieferanten aus dem ganzen Wirtschaftsgebiet der Migros Ostschweiz direkt davon profitieren.
Die Migros Ostschweiz investiert in diesem Jahr allein in die Standorte Davos (Symond-Park) rund 9,5 Millionen Franken. Für den Neubau in Domat/Ems sind es 3,2 Millionen. Bereits realisiert ist die Optimierung des Calandaparks in Chur.
Hauptumsatzbringer blieben die Supermärkte, mit denen im vergangenen Jahr ein Plus von 1,7 Prozent auf 1,87 Milliarden Franken erzielt wurde. Besonders erfolgreich entwickelte sich eine ureigene Erfindung der Migros Ostschweiz – das Schnellverpflegungsformat Chickeria. Eine der ersten Filialen wurde 2014 in Chur-Masans in Betrieb genommen, weitere sollen folgen. Darunter im zürcherischen Hinwil auch ein erstes Drive-in.
Grosse Investitionssummen
Nicht nur bei den Chickeria-Filialen, sondern in allen Bereichen hat die Migros Ostschweiz Grosses vor. Diethelm sprach von «aktiven Expansionen» im ganzen Wirtschaftsgebiet, welches die Kantone Graubünden, St. Gallen, beide Appenzell, Thurgau, Schaffhausen, Teile des Kantons Zürich und das Fürstentum Liechtenstein umfasst. Nach 173 Millionen 2014 dürfte im laufenden Geschäftsjahr wiederum etwa gleich viel investiert werden – notabene aus dem eigenen Cashflow. Grossprojekte stehen unter anderem in Davos und in Domat/Ems vor dem Abschluss. Mit der Expansionsoffensive erhofft sich die Geschäftsleitung auch, Bewegung in stockende Projekte zu bringen – so ist das Engadin für die Migros noch immer praktisch Brachland. Zusammengefasst will die Genossenschaft Migros Ostschweiz ihre Position im Detailhandel, in der Gastronomie und im Freizeitbereich weiter ausbauen. Im Zuge dieser Aktivitäten sollen auch zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Konkurrenz und Franken
So erfreulich sich das Geschäftsjahr 2014 auch ausnimmt, ganz ohne Sorgen ist die Migros Ostschweiz nicht. Stichwort ist der 15.Januar 2015 – der Tag, an dem die Schweizerische Nationalbank den Euro/Franken-Kurs aufhob. Die grenznahen Filialen haben seither im Vergleich zu den übrigen Filialen zwei bis drei Prozent an Umsatz eingebüsst. Wie Geschäftsleiter Diethelm zudem ausführte, sei im gesamten Schweizer Detailhandel mit einem zunehmenden Konkurenzdruck zu rechnen.
Stolz ist die Migros Ostschweiz auf die grosse Zahl junger Leute, die bei ihr einen von 23 möglichen Berufen erlernen. Seit Jahren sind es gut 500 Lernende – ein «wichtiges Fundament für unser Unternehmen», wie es René Frei, Leiter Direktion Personelles, ausdrückte. Und ebenfalls stolz ist man auf die Mindest- beziehungsweise Richtlöhne, die «über den Forderungen der Gewerkschaften liegen». Erwähnung fand auch das Migros Kulturprozent: 10,5 Millionen Franken schüttete die Migros Ostschweiz im vergangenen Jahr in den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Freizeit, Sport und Wirtschaftspolitik aus.
pdf Südostschweiz (19.03.2015)
Artikel zur Migros Ostschweiz aus den Vorjahren:
pdf Süedostschweiz (20.03.2012)
pdf Süedostschweiz (02.03.2011)