Die stilbildende Folkpop-Band Fleet Foxes hat dem Montreux Jazz Festival einen Konzertabend der Sonderklasse beschert. Auch, weil die Amerikaner mit ihrem jüngst erschienenen dritten Album noch komplexer geworden sind.
Von Hans Bärtsch
Die Gründe, weshalb die Formation um Sänger/Gitarrist Robin Pecknold auf ihrem dritten Album «Crack-Up» nicht komplett anders, aber doch erneuert klingt, wurden kürzlich an dieser Stelle ausgeführt (Ausgabe vom 17. Juni). Der Frontmann hatte nach den beiden ersten Alben, die die Fleet Foxes zur Speerspitze der Americana-Bewegung und Barttragen plus Holzfällerhemden für junge Menschen zu einem modischen Muss machten, dringend eine Auszeit benötigt. Pecknold nutzte diese für ein Literatur-, Kunst- und Musikstudium in New York.
Wie aus einem Guss
Wie würden sich die suitenartigeren, komplexeren, manchmal bewusst gebrochenen, sperrigeren Songs von «Crack-Up» ins Live-Repertoire der Fleet Foxes einfügen? Um es vorwegzunehmen: Problemlos, hervorragend gar! Mutig stellt das Sextett, das diese Woche am Montreux Jazz Festival gastierte, just die neuen Werke ins Zentrum und platziert dazwischen ältere Lieder. Früh im Lauf ihres gut zweistündigen Konzerts bereits Ohrwürmer wie «Ragged Wood» oder «Your Protector». Und das alles kommt daher wie aus einem Guss. Es ist ein hochkonzentrierter, aber doch auch lustvoller Auftritt. Der Harmoniegesang bleibt weiterhin das Markenzeichen der Band, wird aber nicht überstrapaziert. Phasenweise sind es vier Gitarren, die einen Song modellieren. Es ist diese Mischung aus perfekten Harmonien und Melodien – ja, da stehen Bands wie die Beach Boys, The Byrds oder Crosby, Stills, Nash & Young eindeutig Pate – und rhythmischen Raffinessen, welche die Band so einzigartig macht.
Die etwas naive Lagerfeuerromantik der Frühphase ist definitiv vorbei. Oder, wie es der «Tages-Anzeiger» formuliert hat: «Der Bart ist ab». Die «neuen» Fleet Foxes haben sich gewissermassen von sich selbst emanzipiert, und ihren unzähligen Nachfolgern/Nachahmern gleichzeitig ein Schnippchen geschlagen – gerade auch unsäglichen Zeitgenossen wie den Lumineers. Inhaltlich ist eine neue Ernsthaftigkeit dazugekommen, bei der noch nicht klar ist, wohin sie noch führen wird. Jedenfalls sind die Fleet Foxes eine der spannendsten Bands dieser Tage. Hoffentlich bleiben sie uns noch länger erhalten.
Gut geschnürtes Paket
Dass der Dienstagabend im Lab-Saal zu einem rundum beglückenden Erlebnis wurde, hatte auch mit den beiden Acts davor zu tun. Der New Yorker Singer/Songwriter Hamilton Leithauser – Frontmann der Indie-Rock-Gruppe The Walkmen – nimmt mit einer Stimme gefangen, die zwischen inbrünstigem Falsett und rockendem Knurren alles draufhat. Was natürlich alles nichts nützt, wenn gute Songs fehlen. Diesbezüglich ist bei Leithauser das Gegenteil der Fall. «A 1000 Times» etwa ist eine Hymne vor dem Herrn.
In Montreux liegen das Gute und das noch Bessere so nah.
Kevin Morby wiederum war einst Mitglied bei der noch immer unterschätzten Indie-Folk-Truppe Woods. Auf Solopfaden wandelt er seit rund vier Jahren. Und wirft dabei eine wandlungsfähige Stimme in die Waagschale und ein Händchen für knackige Kompositionen, die süssliche Folkmelodien umfassen wie härter rockende Stücke. Allen ist gemeinsam, dass sie ins Ohr gehen wie ein Messer durch Butter. Wie bei den andern Akteuren dieses famosen Abends pendelt auch er mit seinen Liedtexten zwischen persönlichen Geschichten und politischen Statements. Es mag abgegriffen klingen: Aber unsere heutigen Zeiten haben solche Künstler dringend nötig.
Pures Vergnügen
Um nichts als das pure Vergnügen geht es tags darauf im grossen Saal, dem Auditorium Stravinski. Trombone Shorty & Orleans Avenue sind eine Groove-Maschine, die kaum einmal Raum zum Durchatmen lassen. Die explosive Mischung aus Funk, Soul und Hip-Hop mag auf dem aktuellen Album «Parking Lot Symphony» etwas gar stark auf Massengeschmack getrimmt sein, live gibt es gar nichts auszusetzen. Die noch immer mehrheitlich aus Jugendfreunden zusammengesetzte sechsköpfige Band, darunter drei Bläser, hält das New-Orleans-Erbe hoch, bringt es dank neuen Elementen (Hip-Hop) aber auch einen gehörigen Schritt voran.
Die grossen Stars des Abends sind dann The Roots, die am Dienstag bereits die krankheitshalber ausgefallene Emeli Sandé mit einer kraftvollen Show ersetzten. Diesmal begleiten sie R&B-Star Usher und bleiben gleichzeitig die eigenständige, auf allerhöchstem Niveau agierende Black-Music-Truppe. Weil das zwischendurch doch etwas gar zu geschliffen daherkommt, wechselt der Schreibende in den Park vor dem Stravinski, wo Gratiskonzerte auf dem Programm stehen. Und bleibt bei The Urban Voodoo Machine hängen. Einer sehr theatralischen, bewusst auf unperfekt gemachten britischen Gypsy-Rock’n’Roll-Fuhre. Auch das ist Montreux – das Gute und das noch Bessere liegen hier so nah. Das Festival am Genfersee dauert noch bis zum 15. Juli.