Wegwerf-Plastiksäcke gehören in der Schweiz spätestens 2018 der Vergangenheit an. Bereits jetzt gibt es Ladenketten, die keine Gratis-Säckli mehr abgeben.
Von Hans Bärtsch
Kunde: «Könnten Sie mir bitte einen Sack geben?» Verkäuferin: «Macht 30 Rappen.» Wie bitte? Übernimmt der Media-Markt in Chur, wo besagter Kunde einen kleinen Einkauf getätigt hat, eine Vorreiterrolle in der Wegwerfsack-Diskussion, die schon Jahre dauert und 2018 mittels Branchenlösung in einen freiwilligen Verzicht münden soll?
Tatsächlich ist es so, dass die Media-Markt-Geschäftsleitung schon vor über einem Jahr beschlossen hat, aus «umweltfreundlichen Gründen» keine Plastiktaschen mehr zu bestellen, wie bei der Medienstelle zu erfahren ist. Die einzelnen Filialen können die Gratissäcke so lange abgeben, wie sie welche vorrätig haben. «Anschliessend», so Séverine de Rougemont von der Media-Markt-Unternehmenskommunikation, «werden nur noch Permanent-Tragtaschen angeboten.» Dabei handelt es sich um sogenannte RPet-Taschen. Diese bestehen aus Kunststo von gebrauchten PET-Flaschen, sind robust und mehrfach verwendbar. Eine Tasche der Grösse L kostet einen Franken, für XL-Modelle sind zwei Franken fällig. Für Kleineinkäufe hält der Media-Markt Papiertaschen zur Verfügung – für eingangs erwähnte 30 Rappen.
Andere sind auch schon so weit
Wie ist das nun mit der Vorreiterrolle von Media-Markt? «Im Kreis unserer Mitglieder gibt es schon lange Vorreiter, die bereits jetzt auf freiwilliger Basis einen Beitrag zur Reduktion von Wegwerf-Plastiksäcken leisten. Dazu gehören beispielsweise Aldi und Lidl. Diese Unternehmen geben schon heute an den Kassen grundsätzlich keine Wegwerf-Plastiksäcke mehr ab», sagt Dagmar Jenni, Geschäftsführerin der Swiss Retail Federation.

Bald nicht mehr gratis: Raschelsäcke bei Detailhändlern wie Coop.
Diesem Verband gehören weitere Lebensmittel-Detailhändler wie Manor, Spar und Volg an. Und um den Lebensmittelhandel geht es in der Plastiksack-Diskussion vorrangig. Denn dort fällt der Grossteil des Wegwerfsack-Verbrauchs an. Und der ist alles andere denn umweltfreundlich. Die rund 3000 Tonnen Plastiksäcke, die bis dato gratis an den Kassen abgegeben wurden, entsprechen zwar nur einem halben Prozent des jährlichen Verbrauchs von Kunststoffen in der Schweiz. Aber: Plastik belastet die Umwelt immer mehr (siehe Box 1).
Reduktion um 80 Prozent
Vom freiwilligen Verzicht der Branche, die nebst der Swiss Retail Federation von der Interessengemeinscha Detailhandel Schweiz (IG DHS; hier sind die Branchengrössten Migros und Coop Mitglied) repräsentiert wird, erho man sich eine Reduktion der Abgabemenge um rund 80 Prozent. So dürfte es laut IG DHS möglich sein, «ein gleichwertiges Reduktionsziel zu erreichen, wie es sich die EU bis 2025 gesetzt hat». Konkret strebt die Europäische Union eine Reduktion des jährlichen Verbrauchs von Kunststoff-Tragetaschen auf höchstens 40 pro Einwohner. Heute liegt diese Zahl etwa bei EU-Mitglied Deutschland bei fast dem doppelten. Um die EU-Richtlinie umzusetzen, kosten Plastiksäcke bei unserem nördlichen Nachbarn seit Juli.
Weiterhin gratis abgegeben werden können die kleinen weissen Einweg-Plastiksäckli sowohl in der EU wie in der Schweiz im Offenverkauf. Etwa bei Früchten, Gemüse und Brötchen ist diese Verpackungslösung aus hygienischen Gründen sinnvoll beziehungsweise nötig. Hierzulande soll auch der Convenience-Bereich ausgenommen sein, «weil solche Shops hauptsächlich spontane Einkäufe verzeichnen und die Menge der Einweg-Plastiksäcke mit einem Verzicht auf die kostenlose Abgabe nicht wesentlich reduziert würde», wie die Swiss Retail Federation argumentiert.
Motion de Buman abschreiben
In trockenen Tüchern ist die freiwillige Branchenvereinbarung von Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz und Swiss Retail Federation noch nicht. Dazu müsste der Ständerat die Motion von Dominique de Buman (CVP, Freiburg) abschreiben, mit welcher dieser 2012 ein Verbot der Wegwerf-Plastiksäcke gefordert hatte (siehe Box 2). Der Nationalrat hat dies im Juni dieses Jahres bereits getan. Die Umweltkommission des Ständerats empiehlt dasselbe.
Die Branche selber ist parat. Die Vereinbarung auf den Verzicht von Wegwerf-Plastiksäcken beziehungsweise eine kostenpflichtige Abgabe soll ab «spätestens 1. Januar 2018 gelten», wie Swiss-Retail-Federation-Geschäftsführerin Jenni sagt. Bis dann sollen die Unternehmen die notwendigen Umstellungen vorgenommen haben. Und auch für die Kundschaft sei dies eine adäquate Vorlaufzeit. Es sei jedenfalls erfreulich, «dass der Detailhandel auf freiwilliger Basis bereit ist, schnell wirksame Massnahmen zu ergreifen und einen ökologischen Beitrag zu leisten», freut sich Jenni.
Apropos Kunde: Als solcher hätte man es eigentlich schon immer selber in den Händen gehabt, dass die Plastiksack-Diskussion gar keine sein muss – indem man für jeden Einkauf eine Einkaufstasche von zu Hause mitnimmt. Möglichst keine aus Plastik.
BOX 1
Stoppp ist unzufrieden mit Branchenlösung
Unter anderem der Verein Stoppp (Stop Plastic Polution) ist unzufrieden mit der freiwilligen Branchenlösung – er würde ein Verbot der Plastiksäckli an Ladenkassen begrüssen. Stoppp erachtet die Plastikverschmutzung in der Schweiz und weltweit als «unterschätztes Problem». Plastikprodukte seien so schädlich, «weil sie billig und für den kurzen, einmaligen Gebrauch konzipiert sind». Sie würden achtlos weggeworfen und hätten keinen Wert, auch nicht im Recycling (PET ausgenommen). Plastikabfälle bauen sich über Hunderte von Jahren nicht ab, wenn sie in die Umwelt gelangen. Sie gelangen dafür in die Nahrungskette, weil Vögel und Fische sie für etwas Essbares halten. (so)
Box 2
Ständerat zieht nach
In der Herbstsession (22. September) ist der Ständerat dem Nationalrat wie erwartet gefolgt; auch er schreibt die Motion de Buman ab und verzichtet damit auf ein Verbot der Raschelsäckli. Der Weg für die Branchenvereinbarung des Detailhandels ist somit frei. Migros und Coop kündigten umgehen an, dass die Säckchen an ihren Kassen künftig fünf Rappen kosten werden. Die beiden Grossverteiler erhoffen sich dadurch eine drastische Reduktion des Verbrauchs von umweltbelastenden Einweg-Plastiksäcken. (so)