Am M4Music in Zürich trifft sich jeweils die ganze Schweizer Musikszene, um tagsüber den Zustand ebendieser Szene zu diskutieren und nachts den angehenden Stars zu lauschen. Manchmal wäre ein Blick zurück gewinnbringender.
von Hans Bärtsch
Die entscheidenden Sätze fielen zum Schluss einer enorm kurzweiligen Stunde mit Harvey Goldsmith. Der heute 72-jährige ist einer der erfolgreichsten Musikpromotoren überhaupt, hatte bei den Karrieren von Pink Floyd, Genesis, Yes, Queen, The Who («wegen ihrer Unberechenbarkeit die beste Liveband aller Zeiten»), Bruce Springsteen, Elton John, U2, Muse, Coldplay und vielen mehr die Finger im Spiel. Er war der Mann hinter der einmaligen Wiedervereinigung von Led Zeppelin 2007 (mehr als 20 Millionen Billettbestellungen für eine einzige Show). Und er war der begnadete Netzwerker, der Bob Geldofs «Live-Aid»-Idee innert Wochen umsetzte – ein Benefizkonzert, das Mitte der Achtzigerjahre 1,5 Milliarden Menschen rund um den Erdball vor dem Fernseher vereinigte und mehr als 100 Millionen Franken für Afrika zusammenbrachte.
Dieser Harvey Goldsmith also meinte, mit den Beatles und den Rolling Stones in den musikalisch wie gesellschaftlich fundamental wichtigen Sechzigerjahren gross geworden zu sein, sei ein enormes Glück. Heute sei die Verfügbarkeit von Musik zwar ungleich grösser, aber auch viel beliebiger. Nicht dass er das verurteilen würde – dazu ist Goldsmith viel zu sehr britischer Gentleman –, aber die Spreu vom Weizen zu trennen, sei ungleich schwieriger geworden.
Voller als voll
Dieses Spreu-vom-Weizen-Trennen, die Suche nach neuen Perlen der Popmusik, diese Aufgabe stellt sich das M4Music seit Anbeginn. Mit 6700 Besuchern war das von Donnerstag bis Sonntag in Lausanne und Zürich vom Migros-Kulturprozent zum 21. Mail ausgerichtete Festival einmal mehr ausverkauft. Und zwar derart, dass bei den angesagtesten Acts für etliche Besucher kein Reinkommen mehr war in die entsprechenden Säle. Der deutsche Rapper/Dancehall-Musiker Trettmann ist einer dieser Überflieger der Stunde, denen das Publikum quasi aus der Hand frisst. Interessanterweise erst jetzt, wo er sich gemäss eigenen Aussagen «neu erfunden» hat. Anders gesagt, von einem Produzententeam auf Massengeschmack getrimmt wurde. Auch bei Jacob Banks (toller Sänger, aber etwas gar süsslicher Soulpop) wars voller als voll. Noch schlimmer beim Konzert des Wiener Rappers Yung Hurn.

Der Szene-Treffpunkt jeden Frühling: das M4Music in Zürich.
Das M4Music, bemisst man es am Andrang des normalen und des Fachpublikums, hat also die Nase bestens im Wind. Nur, wo werden all die Yung Hurns, Trettmanns und Jacob Banks in ein paar Jahren sein, wenn die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird, wie man so schön sagt? Denn etwas wirklich Eigenständiges hat bisher keiner der drei Genannten geschaffen. Ein symptomatischer Moment war die Demotape-Clinic, als es um die besten Schweizer Urban-Acts ging. Von einem Cosmic Shuffling aus Genf war ein Track zu hören in derart waschechtem altem Reggae/Ska-Stil, dass es den in der Jury sitzenden Phenomden schier aus den Socken haute. Um dann in einem lichten Moment einzugestehen: Toller Song, tolle Produktion – aber eine Spur mehr Eigenständigkeit wäre doch, bittesehr, schon wünschenswert.
Es tut körperlich weh
Nein, das Rad lässt sich in der Popmusik kaum mehr neu erfinden. Wenn, funktioniert das Generieren von Aufmerksamkeit nur über mehr Extreme: Schrillere Auftritte, reduzierteste Spielweisen, überspitzt-provokante Texte, tolle Lichtshows, was auch immer. Einer, der seinen Lebensstil vor sich herträgt, weil ihm damit in seiner Heimat Südafrika der Tod droht, ist der schwule Soulsänger Nakhane. Sein am eigenen Leib erfahrener Schmerz, umgesetzt in Elektropop mit viel Soul, tut fast körperlich weh. Afrobeats treffen beim 29-Jährigen auf harte Elektronik und Gospel. Gesungen mit einem Falsett, das zum Pathos neigt. Kurz und gut: Nakhanes Auftritt war eine unglaublich intensive Dreiviertelstunde Musik wie von einem andern Stern.

Eine intensive Dreiviertelstunde Musik: Nakhane aus Südafrika.
Just davor hatte Veronica Fusaro gezeigt, weshalb sie eine hochgelobte Schweizer Sängerin ist, ordentlich im Radio gespielt wird und diesen Sommer etliche Open-Air-Bühnen, darunter das Quellrock in Bad Ragaz, bespielt. Gesanglich/musikalisch ist das Ganze zweifellos einwandfrei. Doch wenn bei den Ansagen zwischendurch das Mädchen aus dem Berner Oberland durchschimmert, ist es mit der ganzen Magie vorbei. Dasselbe bei Pablo Nouvelle. Wie Fusaro hat der Berner Musiker hinter diesem Projekt, Fabio Friedli, sämtliche Stufen beim M4Music durchlaufen: Teilnahme am Nachwuchsprojekt Demotape-Clinic, Auftritt auf der Open-Air-Bühne, dann in einem der kleineren Säle und jetzt Eröffnung des Samstags in der grossen Halle. Bei Pablo Nouvelle ist alles hübsch und nett und tut nicht weh. Das Konzept der verschiedenen Stimmen zu den verschiedenen Songs ist inzwischen auch schon x-fach erprobt. Allein: Man wird nicht richtig warm damit, weil Ecken und Kanten fehlen.
Die Siegerin der diesjährigen Demotape-Clinic hört übrigens auf den Namen Jessiquoi, kommt aus Bern (ursprünglich Australien), und hat beste Chancen, im Aufmerksamkeitszirkus der heutigen Musikwelt zumindest eine zeitlang mitzumischeln mit ihrem recht eigenständigen Elektropop.
Wer profitiert?
Weshalb so viel von Aufmerksamkeit die Rede ist, zeigt ein Blick auf eine der Diskussionsrunden am diesjährigen M4Music. «Goldgrube Streaming?» lautete die mit einem Fragezeichen versehen Ausgangslage zur Debatte, wer die grossen Profiteure von gestreamter Musik sind. Die Urheber beziehungsweise Musikerinnen sind es nämlich nicht. Es sind immer noch Stellen weit hinter dem Komma, welche für die kreativen Schöpfer pro gespielten Song abfallen. Umso mehr sahnen die Plattenfirmen ab. Die Dienste selber nicht unbedingt, schreiben doch allesamt tiefrote Zahlen, insbesondere der führende, kurz vor dem Börsengang stehende Anbieter Spotify. Streaming ist noch immer ein derart junges Geschäftsmodell, dass der Drang nach Reichweite weit vor Profit steht. In einem gnadenlosen Verdrängungswettbewerb werden gerade die Weichen gestellt für die Zukunft. Und findige Dienste wie iGroove aus dem schwyzerischen Lachen suchen Künstler mit ihren Songs auf relevante Playlists zu bringen, so dass sich das Ganze irgendwann rechnet.

Wohin des Weges mit Streaming? Vertreter von Suisa, Ifpi und iGrooves werfen einen Blick in die Zukunft. (Pressebilder)
Streaming übrigens hat am M4Music als Megatrend-Thema die Musikpiraterie abgelöst. Letztere, einmal das ganz grosse Sorgenkind der Branche, ist nämlich praktisch verschwunden, seit man Musik gemietet hört. Schöne neue Musikwelt. Ach, war das noch übersichtlich, als es zwischen Beatles und Rolling Stones um den Thron der besten Band ging. Zwei Bands, zwei Stilrichtungen. Und gemeinsam die beste Musik des Pop und Rock in Form von Songs, die von der Qualität her Jahrzehnte überdauern.
Die Frauenfrage
Ein Dauerthema an Branchenfestivals wie dem M4Music ist die Frauenfrage. Warum gibt es zu wenige von ihnen auf und hinter der Bühne? Weil grossmehrheitlich immer noch Männer den Ton angeben, da ist man sich einig. Und wie lässt sich das ändern? Indem zum Beispiel Verantwortliche für Festival-Line-ups, die praktisch nur aus männlichen Acts bestehen, ausgewechselt werden. Dieser nicht ganz unprovokante Vorschlag kam von der Geschäftsführerin des Musicboard Berlin, die als staatliche Stelle im Musikbusiness mitwirkt. Bei privat organisierten Festivals würde das kaum funktionieren. Fakt ist, kein einziges Schweizer Festival ist bei der globalen Initiative «Keychange» dabei, die den Frauenanteil in den nächsten Jahren massiv erhöhen will. (hb)